Großrückerswalde
sw Marienberg, Erzgebirgskreis | 607m
➉
50.6305° | 13.1202° TK25: 5344Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1930: Rückerswalde eingemeindet
 - 1936: Boden (2) eingemeindet
 - 1994: Mauersberg und Niederschmiedeberg eingemeindet
 - 1999: Streckewalde eingemeindet
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1510 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/53: 45 besessene(r) Mann, 71 Inwohner, 28¼ Hufen
 - 1764: 68 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 41 Häusler, 31 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: mit Rückerswalde 1575
 - 1871: 1544
 - 1890: 1779
 - 1910: 1818
 - 1925: 1733
 - 1939: 2470
 - 1946: 2535
 - 1950: 2927
 - 1964: 2571
 - 1990: 2429
 - 2000: 4064
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1718
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 13
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18070
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (34)
 - Wikidata: Q57773
 - GeoNames ID: 6548553
 - GND: 4552188-8
 

➉
50.6305° | 13.1202° TK25: 5344Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1553: Amt Wolkenstein
 - 1764: Amt Wolkenstein
 - 1816: Amt Wolkenstein
 - 1843: Amt Wolkenstein
 - 1856: Gerichtsamt Marienberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg
 - 1952: Landkreis Marienberg
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1553: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Mauersberg (Archid. Chemnitz, sedes Wolkenstein/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18070
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (34)
 - Wikidata: Q57773
 - GeoNames ID: 6548553
 - GND: 4552188-8
 

Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Rückerswalde, Groß- im Bildarchiv


