Schmiedeberg
s Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 434m
➉
50.8369° | 13.6761° TK25: 5148Verfassung ➁
 Bergflecken, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1935: Niederpöbel eingemeindet
 - 1950: Naundorf (10) eingemeindet
 - 1994: Dönschten eingemeindet
 - 1996: Schönfeld (3) eingemeindet
 - 2001: Zusammenschluss mit Obercarsdorf zu Schmiedeberg
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1644: Bergflecken ,
 - 1752: Bergstädtlein ,
 - 1792: Bergflecken ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1564: Vorwerk ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit Häuslerreihen u. Werkweiler Gutsblöcke und Parzellen, 630 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 25 besessene(r) Mann, 25 Inwohner
 - 1764: 21 besessene(r) Mann, 19 Häusler, keine Hufen
 
- 1834: 439
 - 1871: 513
 - 1890: 794
 - 1910: 2402
 - 1925: 2432
 - 1939: 2517
 - 1946: 3184
 - 1950: 3964
 - 1964: 3959
 - 1990: 3045
 - 2000: 5425
 
- 1834: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1957
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 38
 - 1925: andere 435
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7123
 - Sächsische Biografie (11)
 - ISGV Bildarchiv (37)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (4)
 - Sächsische Gerichtsbücher (25)
 - Wikidata: Q8239
 - GeoNames ID: 6548710
 - GND: 4440968-0
 

➉
50.8369° | 13.6761° TK25: 5148Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Bärenstein
 - 1696: Rittergut Schmiedeberg
 - 1764: Rittergut Schmiedeberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Sadisdorf gepfarrt 1539, PfK seit 1703, ebenso 1940 - 2001 KG Schmiedeberg mit den SK Hennersdorf u. Sadisdorf; eingepfarrt Ant. Niederpöbel 1930; FilK Kipsdorf seit 1908. -- 2002 kath. FilK von Dippoldiswalde
Ortsnamenformen ➇
- 1412: in dem nuwin Smedewerg (CDS II 12 Nr. 164)
 - 1437: mit dem Smydewercke
 - 1440: Smideberg
 - 1465: das nuwe Smedeberg mit dem forwercke vnd dorffe Nawendorff
 - 1492: vff dem newe Smidberg
 - 1501: das Neweschmidwergkg
 - 1539: Schmidebergk
 - 1564: Neuschmiedebergk
 - 1791: Schmiedeberg ... vormals das Schmiedewerk von Dippoldiswalde
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7123
 - Sächsische Biografie (11)
 - ISGV Bildarchiv (37)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (4)
 - Sächsische Gerichtsbücher (25)
 - Wikidata: Q8239
 - GeoNames ID: 6548710
 - GND: 4440968-0
 










