Magwitz
w Oelsnitz, Vogtlandkreis | 409m
➉
50.4244° | 12.0922° TK25: 5538Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Göswein und Rosenthal (7) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: eingemeindet nach Planschwitz
 - 1994: gehörig zu Oelsnitz (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1236: Herrensitz ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1542: 2 Vorwerk ,
 - 1606: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Platzdorf Gutsblock-, Block- u. waldhufenähnliche Streifenflur, mit Ortst. 406 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1542: 10 besessene(r) Mann
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 1 Hufe (= 30 Scheffel)
 
- 1834: 129
 - 1871: 133
 - 1890: 171
 - 1910: 222
 - 1925: 198
 - 1939: 184
 - 1946: 239
 - 1950: 224
 - 1964: 181
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 187
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19081
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (23)
 - Wikidata: Q1884696
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4244° | 12.0922° TK25: 5538Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Voigtsberg
 - 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Oelsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Rittergut Magwitz
 - 1542: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Rittergut Magwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Planschwitz gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu KG Oelsnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1236: Cunradus de Machwiz (UB Weida I 64)
 - 1290: Henricus et Guntherus de Mochwitz
 - 1378: Machewicz (RDMM 131)
 - 1418: Machwicz
 - 1445: Mochwicz
 - 1542: Mochwitz
 - 1671: Magwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19081
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (23)
 - Wikidata: Q1884696
 
automatische Daten aus Wikidata: