Magdeborn | † (Wüstung)
sö Markkleeberg, Lkr. Leipzig
➉
51.2358° | 12.4383° TK25: 4740Verfassung ➁
 der Ortsname Magdeborn bezeichnet zunächst die Wallanlage mit suburbialer Siedlung (9./10. Jh.) nahe bzw. im Bereich des späteren Gutes Kötzschwitz; nach deren Niedergang trägt nur noch die nördöstlich auf dem "Tanzberg" gelegene Kirche diesen Namen: bereits im 19. Jh. wird der Name M. auch für das unmittelbar sw gelegene Dorf Tanzberg, mit dem die Kirche eine Landgemeinde bildet 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1934: gebildet aus Dechwitz, Göltzschen, Gruna (4), Tanzberg und Göhren (3)
 - 1977-1980: wegen Braunkohlentagebau aufgelöst
 - 1980: eingemeindet nach Störmthal
 - 1996: Flächen gehörig zu Großpösna
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 969: castellum ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einzelne Kirche Gutsblockflur, 42 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 3
 - 1871: mit Kötzschwitz 29
 - 1890: 29
 - 1939: 2002
 - 1946: 3939
 - 1950: 3992
 - 1964: 3126
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4116
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q1883859
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2358° | 12.4383° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Rötha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1571: Rittergut Kötzschwitz
 - 1791: Rittergut Kötzschwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1243: Pf.
 - 1322 (vor 1322): eingepfarrt: Zehmen
 - um 1500: Pfarrkirche(n) mit den FilK Dreiskau, Espenhain, Kleinpötzschau u. Störmthal (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4116
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q1883859
 
automatische Daten aus Wikidata: