Wenigmachern | († zeitweilige Wüstung)
n Brandis, Lkr. Leipzig | 138m
➉
51.37° | 12.6488° TK25: 4641Verfassung ➁
 Ortswüstung auf den Fluren von Nepperwitz und Dögnitz 
ältere Verfassungsverhältnisse
- um 1900: gehörig zu Dögnitz
 - seit 19. Jh: Häusergruppe zu Nepperwitz gehörig
 - 1957: gehörig zu Püchau
 - 1994: gehörig zu Machern
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1284: villa ,
 - 1380, 1382: villa ,
 - 1508: wüst ,
 - 1529: wüst ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bevölkerungszahlen ➃
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3141
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (20)
 - Wikidata: Q98792943
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.37° | 12.6488° TK25: 4641Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Wurzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
nach Püchau gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu Peters-KG Püchau
Ortsnamenformen ➇
- 1284: villa minoris Macherin (CDS II 1 Nr. 263)
 - 1380: villa parva Macherin (DS 13, 127)
 - 1382: villa Parva Machern
 - 1508: wuste marck Kleinmachern
 - 1529: wuste margk Wenyg Machern
 - 1538: w. M. Wenige Machern
 - 1791: Wenig Machern, eine wüste Mark (OV 608)
 - 1820: Wenigen-Machern d. i. Kleinmachern
 - 1820 ff.: Wenigen-Machern (Postlex. 12, 674)
 - um 1900: Wüste Mark Wenigmachern
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3141
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (20)
 - Wikidata: Q98792943
 
automatische Daten aus Wikidata: