Obermarxgrün
n Oelsnitz, Vogtlandkreis | 480m
➉
50.45° | 12.1888° TK25: 5539Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: eingemeindet nach Droßdorf (2)
 - 1994: gehörig zu Tirpersdorf
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1445/47: Rittersitz ,
 - 1606 : 2 Vorwerk ,
 - 1748: Rittergut ,
 - 1820: Rittergut ,
 - 1875: Kanzleilehngut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gelängeflur, 163 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1577/83: 10 besessene(r) Mann, 4 Häusler
 - 1764: 11 besessene(r) Mann u. Häusler, 3 5/6 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 99
 - 1871: 127
 - 1890: 106
 - 1910: 101
 - 1925: 102
 - 1939: 101
 - 1946: 118
 - 1950: 105
 - 1964: 86
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 102
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.45° | 12.1888° TK25: 5539Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Voigtsberg
 - 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Oelsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Anteil Deutscher Ritterorden zu Plauen
 - 1542: Anteil Pfarre Oelsnitz
 - 1542: Anteil Rittergut Schloditz
 - 1606: Anteil Rat zu Oelsnitz
 - 1764: Anteil Rittergut Schloditz
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Obermarxgrün
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Theuma gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Oelsnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1328: obern Marquartsgrune (UB Weida I 633)
 - 1378: Ubern-Margharsgrune
 - 1412: Margqwarczgrune
 - 1414: Marghardisgrune
 - 1441: Marckirczgrün, Marckasgrün
 - 1445 - 47: Obirmarckarsgrun, Marghartsgrun
 - 1467: Obirnmarckartßgruͤn
 - 1476: Marckersgrun (HOV)
 - 1587: Ober Marcusgrun
 - 1597: Öbermarxgrun
 - 1606: Ober Marxgrün (HOV)
 - 1791: Ober Marxgruͤn
 - 1834: Ober-Marxgrün