Lottengrün
nö Oelsnitz, Vogtlandkreis | 527m
➉
50.4461° | 12.238° TK25: 5539Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 317 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1542: 10 besessene(r) Mann
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 2¼ Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 150
 - 1871: 176
 - 1890: 184
 - 1910: 256
 - 1925: 237
 - 1939: 266
 - 1946: 321
 - 1950: 315
 - 1964: 230
 - 1990: 164
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 229
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19080
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (75)
 - Wikidata: Q61943342
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4461° | 12.238° TK25: 5539Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Voigtsberg
 - 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1764: Anteil Amt Plauen
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1816: Anteil Amt Plauen
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Oelsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Anteil Pfarre Oelsnitz
 - 1542: Anteil Pfarre Theuma
 - 1542: Anteil Rittergut Mechelgrün untern Teils
 - 1590: Anteil Amtsdorf Voigtsberg
 - 1764: Anteil Amtsdorf Voigtsberg
 - 1764: Anteil Rittergut Mechelgrün untern Teils
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Theuma gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Theuma
Ortsnamenformen ➇
- 1267: Lotthengrune (UB Weida I 139)
 - 1378: Lottengrune (RDMM 131)
 - 1445: Lottengrun
 - 1542: Lottengruhn
 - 1545: Lottengrün
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19080
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (75)
 - Wikidata: Q61943342
 
automatische Daten aus Wikidata: