Heinzebank
nö Wolkenstein, Erzgebirgskreis | 605m
➉
50.6808° | 13.1205° TK25: 5344Verfassung ➁
 Einzelgut (Schenke und Lehngut, Mitte 16. Jh. angelegt), zu Hilmersdorf gehörig 
Ortsadel, Herrengüter
- 1999: gehörig zu Wolkenstein
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1561: Lehngut ,
 - 1754: Lehngut ,
 - 1834: Lehngut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblöcke
Bevölkerungszahlen ➃
- 1553: 1 besessene(r) Mann, 1 Hufe
 - 1764: Lehngut mit 1½ Hufen je 36 Scheffel
 
- 1875: 32
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18026
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q1601241
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6808° | 13.1205° TK25: 5344Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1553: Amt Wolkenstein
 - 1764: Amt Wolkenstein
 - 1952: Landkreis Zschopau
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1561: Gut Heinzebank
 - 1764: Gut Heinzebank
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Wolkenstein gepfarrt 1553 u. 1930 - 2001 zu KG Wolkenstein
Ortsnamenformen ➇
- 1543: Heintzbangk (Mitteilung E. Leisering)
 - 1550: Heintzbangk
 - 1572: Heintzbanck
 - 1699: Heintzbanck
 - 1754: Heintzebanck
 - 1777: Heinzebank
 - 1791: Heinzebanck
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18026
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q1601241
 
automatische Daten aus Wikidata: