Neudörfel (7) | († zeitweilige Wüstung)
sö Elsterberg, Vogtlandkreis | 400m
➉
50.5611° | 12.2016° TK25: 5439Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Block- u. Streifenflur, 216 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 5 besessene(r) Mann, 2 Inwohner
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 25 Scheffel (= 5/6 Hufe)
 
- 1834: 66
 - 1871: 95
 - 1890: 73
 - 1910: 73
 - 1925: 68
 - 1939: 76
 - 1946: 88
 - 1950: 85
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 66
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20072
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (32)
 - Wikidata: Q55918337
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5611° | 12.2016° TK25: 5439Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1577: Anteil Rittergut Liebau
 - 1583: Anteil Rittergut Christgrün
 - 1583: Anteil Rittergut Helmsgrün
 - 1764: Anteil Rittergut Liebau
 - 1764: Anteil Rittergut Pöhl
 - 1764: Anteil Rittergut Ruppertsgrün
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pöhl gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Jocketa-Pöhl
Ortsnamenformen ➇
- 1412: Nuwendorff (Cop. 29b, 151 (Raab Regesten Nachtr. 8))
 - 1441: Newendorff
 - 1458: Newndorff
 - 1460: Newdorff
 - 1464: Nuwendorffel
 - 1533: Nawendorff
 - 1557: Neundorf
 - 1583: Neundörffel
 - 1791: Neundoͤrfel, oder Neudoͤrfel
 - 1875: Neudörfel b. Plauen (Neundörfel) (OV 1876, S. 314)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20072
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (32)
 - Wikidata: Q55918337
 
automatische Daten aus Wikidata: