Neudörfel (6)
nw Stolpen, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 240m
➉
51.0608° | 14.0736° TK25: 4950Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (um 1600 neu angelegt) 
- 1963: neu gebildet mit Rennersdorf (2) zu Rennersdorf-Neudörfel
 - 1994: gehörig zu Stolpen (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
gassenförmige Häuslersiedlung in Flur Stolpen
Bevölkerungszahlen ➃
- 1808: 32 Gärtner u. Häusler
 
- 1834: 152
 - 1871: 164
 - 1890: 183
 - 1910: 191
 - 1925: 199
 - 1939: 187
 - 1946: 225
 - 1950: 208
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 193
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11159
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (20)
 - Wikidata: Q95681470
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0608° | 14.0736° TK25: 4950Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Stolpen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Sebnitz
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1658: Rat zu Stolpen
 - 1764: Rat zu Stolpen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Stolpen gepfarrt 1752 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1658: Neudoͤrffel uͤber der Bretmuͤhlen
 - 1764: Neudoͤrffel, so vor Alters Kneipe hieß
 - 1791: Neu Doͤrfel bey Stolpen, sonst die Kneipe genannt
 - 1875: Neudörfel b. Stolpen (OV 1876, S. 105)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11159
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (20)
 - Wikidata: Q95681470
 
automatische Daten aus Wikidata: