Schwarzenreuth | † (Wüstung)
sw Plauen, Vogtlandkreis | 580m
➉
50.4083° | 11.9936° TK25: 5537Verfassung ➁
 Häusergruppe , zu Krebes gehörig, infolge der Grenzsicherungsmaßnahmen der DDR beseitigt 
- 1994: Flächen gehörig zu Burgstein
 - 01.01.2011: Flächen gehörig zu Weischlitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslergruppe Parzellenflur, 10 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1791: 3 Häusler
 
- 1834: 18
 - 1871: 15
 - 1890: 16
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20118
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q90033273
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4083° | 11.9936° TK25: 5537Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Krebes gepfarrt 1840 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1487: Wald, die Schwarzreuth genannt [Holz oberhalb Burgstein] (Cop. B 106)
 - 1791: Schwarz Reuth (OV 524)
 - 1839: Schwarzenreuth, schwarze Reuthäuser
 - 19. Jh.: auf dem Ruhland (E. Johnson, Geschichtliches über Burgstein. Plauen 1919, S. 25)
 - 1875: Schwarzenreuth (OV 1876, S. 313)
 - 1908: Schwarzenreuth (Flecken)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20118
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q90033273
 
automatische Daten aus Wikidata: