Schwarzroda
w Riesa, Lkr. Meißen | 117m
➉
51.3208° | 13.2177° TK25: 4645Verfassung ➁
 Einzelgut (ursprünglich Dorf?) > Ortsteil von Canitz (2) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1974: gehörig zu Riesa
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1342: Herrensitz (?) ,
 - 1513: Vorwerk ,
 - 1791: Vorwerk mit Schäferei ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblöcke
Bevölkerungszahlen ➃
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5190
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q51772339
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3208° | 13.2177° TK25: 4645Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Oschatz
 - 1606: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1606: Rittergut Canitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Canitz gepfarrt 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1342: Olzmannus et Henricus de Swarczinrade (U 2914)
 - 1350: Swarzcenrode
 - 1445 - 47: Swarczenrade
 - 1555: Schwartzrade
 - 1791: Schwarz Roda
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5190
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q51772339
 
automatische Daten aus Wikidata: