Burgstein
w Oelsnitz, Vogtlandkreis | 519m
➉
50.4191° | 12.0011° TK25: 5538Verfassung ➁
 Kirchruine und Häusergruppe in Flur Ruderitz, zu diesem gehörig; seit 1994 Name einer Landgemeinde 
- 1994: gebildet aus Geilsdorf, Großzöbern, Gutenfürst, Heinersgrün, Kemnitz (3), Krebes und Schwand
 - 1999: Dröda eingemeindet
 - 01.01.2011: eingemeindet nach Weischlitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Weiler
Bevölkerungszahlen ➃
- 1577: 2 besessene(r) Mann
 - 1764: s. Ruderitz
 
- 1875: 24
 - 2000: 2153
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20006
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q659002
 - GeoNames ID: 6548530
 
➉
50.4191° | 12.0011° TK25: 5538Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1520: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1577: Rittergut Geilsdorf
 - 1764: Rittergut Geilsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1479: Pfarrkirche(n), danach nur Wallfahrtskapelle, nach 1540 abgebrochen
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20006
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q659002
 - GeoNames ID: 6548530
 





