Schindlerswerk
sw Aue, Erzgebirgskreis | 498m
➉
50.5688° | 12.65° TK25: 5442Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Werkweiler , 9 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 85
 - 1871: 95
 - 1890: 91
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21014
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q1385038
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5688° | 12.65° TK25: 5442Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Schwarzenberg
 - 1856: Gerichtsamt Schneeberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1952: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
nach Zschorlau gepfarrt 1752 u. 1840, seit 1898 nach Albernau - 2001 zu KG Zschorlau
Ortsnamenformen ➇
- 1699: Erasmi Schindlers Farbmuͤhle (Lehmann Schauplatz 280)
 - 1791: Schindlers Blaufarbenwerk an der Mulde, ohnweit Schneeberg, Das Schindlersche Blaufarbenwerk
 - 1823: Schindlerisches Blaufarbenwerk
 - 1908: Schindlers Werk
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21014
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q1385038
 
automatische Daten aus Wikidata: