Neubleesern
nö Torgau, Lkr. Nordsachsen | 80m
➉
51.6138° | 13.0161° TK25: 4344Verfassung ➁
 Einzelgut (Kurfürstliches Gestüt 1791, Königliches Stallgebäude 1816, Nebengestüt von Graditz 1880), Gutsbezirk (1895), später Häusergruppe , zu  Döhlen (8) gehörig 
- 1950: gehörig zu Rosenfeld (2)
 - 1974: gehörig zu Zwethau
 - 1994: als Gemeindeteil gehörig zu Großtreben-Zwethau
 - 01.01.2011: gehörig zu Beilrode
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblockflur, s. Döhlen ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1818: 12
 - 1880: 40
 - 1895: 56
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30021
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q21039840
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.6138° | 13.0161° TK25: 4344Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Schweinitz
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Rittergut Kreischau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zwethau gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Rosenfeld (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1791: Doͤhlen, auch Neu Blesern genannt
 - 1816: Gestuͤt Doͤhlen
 - 1819: Neubleesern, Neubläsern
 - 1880: Neu-Bleesern
 - 1994: Neubleesern
 
Literatur ➈
- DS , 38, 413
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30021
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q21039840
 
automatische Daten aus Wikidata: