Grüna (2) | († zeitweilige Wüstung)
n Lößnitz, Erzgebirgskreis | 543m
➉
50.6469° | 12.73° TK25: 5342Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (im 15./16. Jh. offenbar zeitweilig wüst) 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1974: eingemeindet nach Affalter
 - 1999: gehörig zu Lößnitz (1)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1546: 'neues Dorf' ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldstreifendorf , 85 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 12 Gärtner
 - 1750: 12 Gärtner
 
- 1834: 54
 - 1871: 79
 - 1890: 81
 - 1910: 78
 - 1925: 78
 - 1939: 68
 - 1946: 76
 - 1950: 76
 - 1964: 85
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 78
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.6469° | 12.73° TK25: 5342Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1750: Amt Hartenstein
 - 1816: Amt Hartenstein
 - 1843: Amt Hartenstein
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1885: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1952: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1546: Amtsdorf
 - 1750: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lößnitz gepfarrt 1540 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1432: zu der Grune (Zuweisung unsicher) (Cop. 1302, 16)
 - 1470: an der Gruͤne
 - 1531: Grüne
 - 1535: Gronaw
 - 1555: Gruene
 - 18. Jh.: Kampfersgrün (HOV)
 - 1761: Grühna
 - 1791: Gruͤna
 - 1825: Waitzengrün
 - 1875: Grüna b. Lößnitz (Waitzengrün) (OV 1876, S. 349)