Gruna (5) (Nieder-, Wendisch-)
n Nossen, Lkr. Meißen | 260m
➉
51.0755° | 13.3011° TK25: 4945Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit den Ortsteilen Ilkendorfer Lehden, Bausdorf und Lindigtvorwerk 
- 1935: eingemeindet nach Rhäsa
 - 1935: Ortsteil Lindigtvorwerk umgegliedert nach Ilkendorf
 - 1994: gehörig zu Ketzerbachtal
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Sackgassendorf Block- u. Streifenflur, 183 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 10 besessene(r) Mann, 19 Inwohner
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 1 Häusler, 10 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 156
 - 1871: 167
 - 1890: 193
 - 1910: 187
 - 1925: 192
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 190
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.0755° | 13.3011° TK25: 4945Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Nossen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Nossen
 - 1856: Gerichtsamt Nossen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Nossen gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 nach Nossen gepfarrt
Ortsnamenformen ➇
- 1306: Gruno (Zuweisung unsicher) (Beyer, Cisterzienser-Stift 234)
 - 1436: Wendischengrunow
 - 1552: Ghrune
 - 1590: Gruna (HOV / OV)
 - 1791: Gruna b. Roßwn., auch Nieder-Gruna gen.
 - 1862: Niedergruna
 - 1875: Gruna b. Nossen (Niedergruna) (OV 1876, S. 143)