Gruna (3)
n Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 95m
➉
51.528° | 12.6222° TK25: 4441Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (und Gutsbezirk, 1895) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1974: eingemeindet nach Laußig
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1428: slosz ,
 - 1434: Schloss ,
 - 1448: Rittersitz ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1218: Herrensitz (hierher oder zu Obergruna) ,
 - 1403: Rittersitz ,
 - 1529: Rittersitz ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1606: Rittergut ,
 - 1747: Rittergut ,
 - 1816: Rittergut ,
 - 1880: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf u. Gutssiedlung Blockfur mit Gutsblöcken, 1059 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 2 Pferdner, 18 Gärtner
 - 1551: 19 besessene(r) Mann, 28 Inwohner
 - 1747: 18 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 6 Hufen
 
- 1818: 304
 - 1880: 285 (Dorf) u. 37 (Rg.)
 - 1895: 260 (Dorf) u. 24 (Rg.)
 - 1910: 257
 - 1925: 302
 - 1939: 297
 - 1946: 407
 - 1950: 384
 - 1964: 272
 
- 1925: Evangelisch-uniert 283
 - 1925: Römisch-Katholisch 19
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.528° | 12.6222° TK25: 4441Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1448: Pflege Eilenburg
 - 1529: Amt Eilenburg
 - 1551: Amt Eilenburg
 - 1606: Amt Eilenburg
 - 1747: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Gruna
 - 1747: Rittergut Gruna
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Düben/Mn)
 




