Nöthschütz
nw Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 225m
➉
51.1447° | 13.0766° TK25: 4844Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1938: eingemeindet nach Höckendorf (2)
 - 1967: gehörig zu Großweitzschen
 - 1994: gehörig zu Döbeln
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler gewannähnliche Streifenflur, 129 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 5 besessene(r) Mann, 9 Inwohner, 9¼ Hufen
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 8 3/4 Hufen je 18 Scheffel
 
- 1834: 70
 - 1871: 75
 - 1890: 58
 - 1910: 67
 - 1925: 69
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 67
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2176
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q96234308
 - GeoNames ID: 2861756
 - GND: 1068070404
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1447° | 13.0766° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Schweta
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Mockritz
 - 1764: Rittergut Jeßnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Technitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Technitz-Ziegra
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Noxg (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 387)
 - 1369: Nocz
 - 1378: Noͤx, Noͤxg (RDMM 279)
 - 1445: Noczk
 - 1466: Nocsch
 - 1506: Neczschk
 - 1515: Netzschka (HOV)
 - 1547: Noetz
 - 1551: Noetzsch
 - 1768: Noͤtzschitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2176
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q96234308
 - GeoNames ID: 2861756
 - GND: 1068070404
 
automatische Daten aus Wikidata: