Noßwitz (2)
w Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen | 231m
➉
51.0441° | 12.7686° TK25: 4942Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Hellerdorf 
- 1994: eingemeindet nach Rochlitz (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
gassenartig erweiterter Rundweiler Blockgewann- u. gewannähnliche Streifenflur, 383 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 19 besessene(r) Mann, 9 Inwohner, 23½ Hufen
 - 1764: 21 besessene(r) Mann, 19 Häusler, 22 3/4 Hufen je 14-18 Scheffel
 
- 1834: 378
 - 1871: 442
 - 1890: 406
 - 1910: 358
 - 1925: 402
 - 1939: 342
 - 1946: 524
 - 1950: 504
 - 1964: 389
 - 1990: 340
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 399
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6106
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (152)
 - Wikidata: Q71810564
 - GeoNames ID: 2861778
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0441° | 12.7686° TK25: 4942Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Rochlitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Anteil Amtsdorf
 - 1548: Anteil Pfarre Rochlitz
 - 1548: Anteil Pfarre Königsfeld
 - 1548: Anteil Rat zu Rochlitz
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rochlitz gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu KG Rochlitz
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Nuczewicz, Nuzwicz (LBFS 66, 82)
 - 1378: Nuzswicz (RDMM 227)
 - 1445 - 47: Nossewicz
 - 1548: Noßwietz
 - 1791: Noßmitz, oder Noßwitz
 - 1875: Noßwitz b. Rochlitz (OV 1876, S. 248)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6106
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (152)
 - Wikidata: Q71810564
 - GeoNames ID: 2861778
 
automatische Daten aus Wikidata: