Höckendorf (2)
nw Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 240m
➉
51.1455° | 13.0583° TK25: 4844Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1938: Nöthschütz eingemeindet
 - 1967: eingemeindet nach Großweitzschen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1764: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewannflur, 179 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 7 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 16 Inwohner, 13 Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 2 Häusler, 12 Hufen je 18 Scheffel
 
- 1834: 121
 - 1871: 118
 - 1890: 101
 - 1910: 166
 - 1925: 137
 - 1939: 184
 - 1946: 242
 - 1950: 238
 - 1964: 167
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 135
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2090
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q92195404
 - GeoNames ID: 2902856
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1455° | 13.0583° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Anteil Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1816: Anteil Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Choren
 - 1764: Rittergut Höckendorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Technitz gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Technitz-Ziegra
Ortsnamenformen ➇
- 1333: Hoykindorf (OU 2626)
 - 1334: Hoykendorf (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 387)
 - 1445: Hewkindorff, Hoickindorff (Verzeichung Einkünfte I 28)
 - 1547: Heckendorf (AEB Meißen II 368)
 - 1724: Höckendorff
 - 1875: Höckendorf b. Döbeln (OV 1876, S. 230)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2090
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q92195404
 - GeoNames ID: 2902856
 
automatische Daten aus Wikidata: