Nöthnitz (2)
s Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 227m
➉
51.0033° | 13.7272° TK25: 4948Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler mit Häuslerabbau Gutsblöcke, 88 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 3 besessene(r) Mann, 12 Inwohner
 - 1764: 2 besessene(r) Mann, 20 Häusler, 8 Hufen je 25 bis 30 Scheffel
 
- 1834: 206
 - 1871: 356
 - 1890: 438
 - 1910: 591
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8149
 - Sächsische Biografie (6)
 - ISGV Bildarchiv (38)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q15058197
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0033° | 13.7272° TK25: 4948Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Lockwitz
 - 1696: Rittergut Nöthnitz
 - 1764: Rittergut Nöthnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Dresden gepfarrt bis 1670, seitdem nach Leubnitz, ebenso 1930 - 2001 zu KG Dresden-Leubnitz-Neuostra
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Netenicz (RDMM 268)
 - 1445 - 47: Netenwicz
 - 1453: Netenicz
 - 1477: Neteritz (HOV)
 - 1484: Notenicz
 - 1547: Nedens (HOV)
 - 1551: Neticz
 - 1662: Nötitz
 - 1791: Noͤtnitz, mit Rosentitz
 - 1875: Nöthnitz b. Dresden (OV 1876, S. 86, 93)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8149
 - Sächsische Biografie (6)
 - ISGV Bildarchiv (38)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q15058197
 
automatische Daten aus Wikidata:









