Ottendorf (2)
ö Hainichen, Lkr. Mittelsachsen | 319m
➉
50.9805° | 13.1319° TK25: 5044Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 562 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 22 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 70 Inwohner
 - 1764: 22 besessene(r) Mann,1 Gärtner, 7 Häusler, 13 3/4 Hufen je 20-30 Scheffel
 
- 1834: 330
 - 1871: 749
 - 1890: 856
 - 1910: 897
 - 1925: 925
 - 1939: 848
 - 1946: 995
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 871
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 13
 - 1925: andere 40
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2181
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (12)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q17048584
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9805° | 13.1319° TK25: 5044Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Nossen
 - 1856: Gerichtsamt Hainichen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Arnsdorf
 - 1696: Rittergut Arnsdorf
 - 1764: Rittergut Arnsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pappendorf gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1875 nach Hainichen, ebenso 1930 - 2001 Trinitatis-KG Hainichen
Ortsnamenformen ➇
- 1385: Ottindorf (U 4499)
 - 1412: Ottendorff
 - 1555: Ottendorff (Vis. 66)
 - 1875: Ottendorf b. Hainichen (OV 1876, S. 235, 241)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2181
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (12)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q17048584
 
automatische Daten aus Wikidata:









