Ottendorf (1)
nw Radeberg, Lkr. Bautzen | 174m
➉
51.1855° | 13.8394° TK25: 4849Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1911: neu gebildet mit Moritzdorf zu Ottendorf-Moritzdorf
 - 1921: gehörig zu Ottendorf-Okrilla
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 642 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 33 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 32 Inwohner
 - 1764: 33 besessene(r) Mann, 30 Häusler, 15½ Hufen je 18-24 Scheffel
 
- 1834: 543
 - 1871: 744
 - 1890: 1076
 - 1910: mit Moritzdorf 2567
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8160
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q2037415
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1855° | 13.8394° TK25: 4849Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Radeberg
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Radeberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Seifersdorf
 - 1696: Rittergut Seifersdorf
 - 1764: Rittergut Seifersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Radeberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1357: Ottindorf (Donins I 33)
 - 1378: Ottendorf (RDMM 260)
 - 1445 - 47: Ottendorf
 - 1875: Ottendorf b. Radeberg (OV 1876, S. 87)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8160
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q2037415
 
automatische Daten aus Wikidata: