Ottendorf (4)
s Mittweida, Lkr. Mittelsachsen | 300m
➉
50.9361° | 12.9705° TK25: 5043Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: Krumbach (1) eingemeindet
 - 1999: Zusammenschluss mit Auerswalde und Lichtenau (1) zu Auerswalde
 - 2000: umbenannt in Landgemeinde Lichtenau (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1251 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552/62: 55 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 7 Häusler, 95 Inwohner, 35 Hufen je 24 Ruten
 - 1764: 46 besessene(r) Mann, 14 Gärtner, 38 Häusler, 35 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 956
 - 1871: 1288
 - 1890: 1369
 - 1910: 1576
 - 1925: 1724
 - 1939: 1864
 - 1946: 2380
 - 1950: 2241
 - 1964: 1846
 - 1990: 1337
 
- 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1651
 - 1925: Römisch-Katholisch 16
 - 1925: andere 57
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6107
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q58493737
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9361° | 12.9705° TK25: 5043Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1562: Amt Lichtenwalde
 - 1590: Amt Lichtenwalde
 - 1696: Amt Frankenberg
 - 1764: Amt Augustusburg
 - 1816: Amt Augustusburg
 - 1843: Amt Augustusburg
 - 1856: Gerichtsamt Mittweida
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Lichtenwalde
 - 1696: Rittergut Lichtenwalde
 - 1764: Rittergut Lichtenwalde
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Zschillen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1336: Ottendorf (HOV)
 - 1350: Ottindorf
 - 1362: Ottindorf
 - 1875: Ottendorf b. Mittweida (OV 1876, S. 249)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6107
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q58493737
 
automatische Daten aus Wikidata: