Präbschütz
n Roßwein, Lkr. Mittelsachsen | 265m
➉
51.1266° | 13.2066° TK25: 4845Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf gewannähnliche Streifenflur, 279 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547 bis 1551: 8 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 29 Inwohner, 22 Hufen
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 5 Häusler, 23 Hufen je 19-24 Scheffel
 
- 1834: 214
 - 1871: 252
 - 1890: 234
 - 1910: 209
 - 1925: 219
 - 1939: 203
 - 1946: 285
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 213
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2198
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (20)
 - Wikidata: Q1395325
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1266° | 13.2066° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Kleinmockritz
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Robschütz
 - 1696: Rittergut Siebeneichen
 - 1764: Rittergut Siebeneichen
 - 1764: Anteil Rittergut Rothschönberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Mochau gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Beicha-Mochau
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2198
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (20)
 - Wikidata: Q1395325
 
automatische Daten aus Wikidata: