Kleinpraga | Mała Praha
w Bautzen, Lkr. Bautzen | 226m
➉
51.1747° | 14.2922° TK25: 4851Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Nedaschütz 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Blockflur, Fläche s. Nedaschütz ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1580: 2 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 3 Häusler
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 2 Hufen je 24-25 Scheffel
 
- 1834: 43
 - 1871: 46
 - 1890: 48
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23214
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q160735
 - GeoNames ID: 2888377
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1747° | 14.2922° TK25: 4851Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1580: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952 (25.7.): Landkreis Kamenz
 - 1952 (4.12.): Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1556: Rittergut Gaußig
 - 1580: Rittergut Nedaschütz
 - 1764: Rittergut Nedaschütz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Göda
Ortsnamenformen ➇
- 1377: Podmaklicz (U 4171b)
 - 1488: Pomenklitz
 - 1493: Pommenklytz
 - 1538: Pomenklycz
 - 1566: Prage oder Pudmochlitz
 - 1579: Podomoklitz
 - 1617: Podmoklitz oder Prage
 - 1759: Klein Praga
 - 1791: Klein Praga, vormals Podmogklitz, auch Pommenklitz gen.
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23214
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q160735
 - GeoNames ID: 2888377
 
automatische Daten aus Wikidata: