Prachenau
ö Weißenberg, Lkr. Görlitz | 196m
➉
51.2013° | 14.7341° TK25: 4754Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1974: eingemeindet nach Melaune
 - 1994: gehörig zu Vierkirchen
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundplatzdorf Gelängeflur, 320 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1558: s. Ödernitz
 - 1777: 7 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 16 Häusler
 
- 1825: 177
 - 1871: 302
 - 1885: 294
 - 1905: 232
 - 1925: 280
 - 1939: 266
 - 1946: 327
 - 1950: 337
 - 1964: 291
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24051
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (45)
 - Wikidata: Q94575480
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2013° | 14.7341° TK25: 4754Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Görlitz
 - 1925: Kreis Görlitz
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Görlitz
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1558: Kloster Marienthal
 - 1777: Kloster Marienthal
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Melaune gepfarrt [1550] u. 1925 - 2004 zu KG Melaune (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1239: Prohinowe (Regesten Zittau 7)
 - 1245: Prohonowe (Regesten Zittau 15)
 - 1346: Prochnow (StaA Reichenbach/O. L. U v. 25. 10.)
 - 1451: Prachenaw (StaB Görlitz 34, 118)
 - 1791: Prachenau (OV 437)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24051
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (45)
 - Wikidata: Q94575480
 
automatische Daten aus Wikidata:








