Albertsdorf, Nieder-
nw Werdau, Lkr. Zwickau | 301m
➉
50.7741° | 12.3133° TK25: 5239Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Kleinrußdorf 
- 1936: Kleinbernsdorf (2) eingemeindet
 - 1957: Oberalbertsdorf eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Langenbernsdorf zu Langenbernsdorf
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 455 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/53: 26 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 18 Inwohner, 21 Hufen
 - 1764: 37 besessene(r) Mann, 24 Häusler, 21½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 433
 - 1871: 354
 - 1890: 328
 - 1910: 370
 - 1925: 368
 - 1939: 529
 - 1946: 651
 - 1950: 653
 - 1964: 729
 - 1990: 612
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 361
 - 1925: andere 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22001
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (77)
 - Wikidata: Q97119256
 - GeoNames ID: 2863671
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7741° | 12.3133° TK25: 5239Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1460: Amt Werdau
 - 1553: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Werdau
 - 1856: Gerichtsamt Werdau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Werdau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Blankenhain
 - 1553: Anteil Kasten Werdau
 - 1553: Anteil Kirche Niederalbertsdorf
 - 1764: Rittergut Blankenhain
 
Kirchliche Organisation ➆
FilK von Oberalbertsdorf 1553 u. 1940 - 2001 zu KG Oberalbertsdorf; eingepfarrt Kleinrußdorf 1840 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Albrechsdorf (LBFS 17)
 - 1381: inferior Albrechsdorf
 - 1460: Nideralberstorff
 - um 1485: Nider Alberstorff
 - 1530: Nyderalberstorff
 - 1590: Nider Albersdorff
 - 1875: Niederalbertsdorf (OV 1876, S. 302)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22001
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (77)
 - Wikidata: Q97119256
 - GeoNames ID: 2863671
 
automatische Daten aus Wikidata: