Seifersdorf (5)
s Leisnig, Lkr. Mittelsachsen | 261m
➉
51.1308° | 12.9058° TK25: 4843Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Hasenberg 
- 1968: eingemeindet nach Schönerstädt
 - 1978: gehörig zu Gersdorf (6)
 - 01.01.2004: gehörig zu Hartha (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Reihendorf Gelängeflur, 326 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 15 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 43 Inwohner, 16 Hufen
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 15 Häusler, 16 Hufen je 20-24 Scheffel
 
- 1834: 318
 - 1871: 314
 - 1890: 245
 - 1910: 232
 - 1925: 234
 - 1939: 225
 - 1946: 293
 - 1950: 286
 - 1964: 175
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 226
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2230
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (18)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (110)
 - Wikidata: Q22693916
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1308° | 12.9058° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leisnig
 - 1404: Amt Leisnig
 - 1548: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1215: capella (zur Parochie der Matthäikirche vor der Burg Leisnig)
 - um 1500: FilK von Schönerstädt (Archid. Propstei Wurzen, sedes Leisnig/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2230
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (18)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (110)
 - Wikidata: Q22693916
 
automatische Daten aus Wikidata:









