Hasenberg (1)
sw Leisnig, Lkr. Mittelsachsen | 200m
➉
51.1425° | 12.8994° TK25: 4843Verfassung ➁
 Einzelgut > Ortsteil von Seifersdorf (5) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1968: gehörig zu Schönerstädt
 - 1978: gehörig zu Gersdorf (6)
 - 01.01.2004: gehörig zu Hartha (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1445/47: Rittersitz ,
 - 1516: Vorwerk ,
 - 1875: Freigut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblöcke, 67 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 1 besessene(r) Mann, 7 Inwohner, 6 Hufen
 
- 1875: 10
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2084
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (74)
 - Wikidata: Q98270898
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1425° | 12.8994° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Leisnig
 - 1548: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Korpitzsch
 - 1764: Rittergut Korpitzsch
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leisnig gepfarrt 1529 u. Ant. 1930, nach Seifersdorf Ant. 1930 - 2001 zu KG Roßwein
Ortsnamenformen ➇
- 1445 - 47: Hans von Arraß zcum Hasinberge (Ebm.)
 - 1516: Hasenbergk das forwergk
 - 1529: Hasemberg (HOV)
 - 1791: Hasenberg (OV 207)
 - 1875: Hasenberg (OV 1876, S. 237)
 
Literatur ➈
- DS , 20, 110
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2084
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (74)
 - Wikidata: Q98270898
 
automatische Daten aus Wikidata: