Seifersdorf (4)
s Geithain, Lkr. Leipzig | 249m
➉
51.0188° | 12.698° TK25: 4942Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 439 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 28 besessene(r) Mann, 54 Inwohner, 18 Hufen
 - 1764: 27 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 12 3/4 Hufen je 24 Acker bzw. 14 Scheffel
 
- 1834: 213
 - 1871: 231
 - 1890: 262
 - 1910: 254
 - 1925: 234
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 233
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1185
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (143)
 - Wikidata: Q98071031
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0188° | 12.698° TK25: 4942Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1696: Anteil Amt Borna
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1764: Anteil Amt Borna
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Geithain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Geithain
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Ossa
 - 1548: Anteil Rat zu Geithain
 - 1548: Anteil Rittergut Gnandstein
 - 1606: Anteil Rat zu Geithain
 - 1696: Rittergut Ossa
 - 1696: Anteil Rittergut Syhra
 - 1764: Rittergut Ossa
 - 1764: Anteil Rittergut Syhra
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ossa gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu KG Syhra-Niedergräfenhain-Ossa
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Syversdorf (RDMM 228)
 - 1398: Syforsdorf
 - 1445: Siffirstorff (Ebm. 7)
 - 1478: Seyfferstorff
 - 1791: Seyfersdorf (OV 534)
 - 1875: Seifersdorf b. Geithain (OV 1876, S. 193)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1185
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (143)
 - Wikidata: Q98071031
 
automatische Daten aus Wikidata: