Schönerstädt
s Leisnig, Lkr. Mittelsachsen | 261m
➉
51.1205° | 12.91° TK25: 4843Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1968: Seifersdorf (5) eingemeindet
 - 1978: eingemeindet nach Gersdorf (6)
 - 01.01.2004: gehörig zu Hartha (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1362: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 132 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1587: 9 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 6½ Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 12 Häusler, 6½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 239
 - 1871: 201
 - 1890: 201
 - 1910: 175
 - 1925: 189
 - 1939: 178
 - 1946: 247
 - 1950: 234
 - 1964: 169
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 184
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2226
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (108)
 - Wikidata: Q15846945
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1205° | 12.91° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- ehemals: Herrschaft Schönburg
 - 1587: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Hartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1587: Kloster Geringswalde
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Leisnig/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1243: Sonrestat (Schieckel, Regesten 476, 599)
 - 1250: Sonrestat
 - 1271: Sconrstat
 - 1339: Schonrestat
 - 1355: Schonrestat
 - um 1490: Schonerstadt
 - 1568: Schinnerstadt
 - 1875: Schönerstädt b. Leisnig (OV 1876, S. 236)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2226
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (108)
 - Wikidata: Q15846945
 
automatische Daten aus Wikidata:


