Frankenthal
w Bischofswerda, Lkr. Bautzen | 304m
➉
51.1319° | 14.1072° TK25: 4850Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde  
Ortsadel, Herrengüter
Ortsadel, Herrengüter
- 1544: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 942 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 28 besessene(r) Mann, 15 Gärtner, 47 Häusler, 1 Wüstung
 
- 1834: 1056
 - 1871: 1275
 - 1890: 1416
 - 1910: 1435
 - 1925: 1438
 - 1939: 1390
 - 1946: 1544
 - 1950: 1597
 - 1964: 1442
 - 1990: 1135
 - 2000: 1096
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1422
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: andere 7
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23095
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q93231
 - GeoNames ID: 6548608
 - GND: 7853848-8
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1319° | 14.1072° TK25: 4850Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bischofswerda
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1544: Rittergut Frankenthal
 - 1777: Rittergut Frankenthal
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Bischofswerda/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23095
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q93231
 - GeoNames ID: 6548608
 - GND: 7853848-8
 
automatische Daten aus Wikidata:


