Frankenstein
nö Oederan, Lkr. Mittelsachsen | 382m
➉
50.9025° | 13.2136° TK25: 5045Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1974: Hartha (2) und Wingendorf (1) eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Memmendorf zu Frankenstein
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, 591 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 22 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 18 Inwohner, 41¼ Hufen
 - 1764: 24 besessene(r) Mann, 12 Häusler, 28½ Hufen
 
- 1834: 373
 - 1871: 488
 - 1890: 452
 - 1910: 421
 - 1925: 446
 - 1939: 411
 - 1946: 533
 - 1950: 566
 - 1964: 461
 - 1990: 747
 - 2000: 1222
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 529
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15023
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q535565
 - GeoNames ID: 6548514
 - GND: 5098098-1
 

➉
50.9025° | 13.2136° TK25: 5045Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Freiberg
 - 1378: castrum Schellenberg
 - 1445: Pflege Freiberg
 - 1551: Amt Schellenberg
 - 1696: Amt Freiberg
 - 1764: Amt Freiberg
 - 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Oederan
 - 1875: Amtshauptmannschaft Flöha
 - 1952: Landkreis Flöha
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Börnichen
 - 1551: Anteil Rittergut Oberschöna
 - 1696: Rittergut Wingendorf
 - 1764: Rittergut Wingendorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Freiberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15023
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q535565
 - GeoNames ID: 6548514
 - GND: 5098098-1
 
