Frankenheim
n Markranstädt, Lkr. Leipzig | 119m
➉
51.3375° | 12.2386° TK25: 4639Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: Lindennaundorf eingemeindet
 - 1997: eingemeindet nach Markranstädt
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 224 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562: 48 besessene(r) Mann
 - 1764: 28 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 17½ Hufen je 18 Acker
 
- 1834: 208
 - 1871: 210
 - 1890: 213
 - 1910: 306
 - 1925: 329
 - 1939: 325
 - 1946: 390
 - 1950: 716
 - 1964: 588
 - 1990: 434
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 303
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 20
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4054
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q22691906
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3375° | 12.2386° TK25: 4639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1562: Amt Lützen
 - 1764: Amt Lützen
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Markranstädt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1562: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Priesteblich (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1285: Vrankenheim (UB Mers. 480)
 - 1337: Vranckenhem
 - 1428: Franckinhayn
 - 1545: Frankenheim
 - 1875: Frankenheim (Frankenhain) (OV 1876, S. 177)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4054
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q22691906
 
automatische Daten aus Wikidata: