Puschwitz (1) | Póžerski młyn
s Königswartha, Lkr. Bautzen | 181m
➉
51.2519° | 14.2969° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Neupuschwitz 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: Guhra, Jeßnitz (1), Lauske (1) und Wetro eingemeindet
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1245: Herrensitz ,
 - 1708: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit Häuslerreihen Gutsblock-, Block- u. Streifenflur, 205 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 5 Gärtner, 6 Häusler
 
- 1834: 145
 - 1871: 154
 - 1890: 164
 - 1910: 227
 - 1925: 248
 - 1939: 991
 - 1946: 1162
 - 1950: 1264
 - 1964: 1389
 - 1990: 1198
 - 2000: 1114
 
- 1834: Römisch-Katholisch 36
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 200
 - 1925: Römisch-Katholisch 33
 - 1925: andere 15
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23222
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q93283
 - GeoNames ID: 6548620
 - GND: 16335675-0
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2519° | 14.2969° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königswartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1708: Rittergut Puschwitz
 - 1777: Rittergut Puschwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Neschwitz gepfarrt [1559] u. 1930 - 2001 zu KG Neschwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1245: Balduwinus de Bisziz, miles (CDLS I 41)
 - 1374 - 82: Bizschzicz
 - 1413: Byschwicz
 - 1416: Bisschicz
 - 1525: Bischicz
 - 1657: Puschwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23222
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q93283
 - GeoNames ID: 6548620
 - GND: 16335675-0
 
automatische Daten aus Wikidata:


