Wetro | Wětrow
s Königswartha, Lkr. Bautzen | 200m
➉
51.2505° | 14.308° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: eingemeindet nach Puschwitz (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf gelängeähnliche Streifenflur, 183 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1600: 9 besessene(r) Mann
 - 1777: 5 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 3 Häusler
 
- 1834: 84
 - 1871: 83
 - 1890: 97
 - 1910: 108
 - 1925: 130
 
- 1834: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 127
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23324
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (34)
 - Wikidata: Q160777
 - GeoNames ID: 2810016
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2505° | 14.308° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königswartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1374: Kloster Marienstern
 - 1777: Kloster Marienstern
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Neschwitz gepfarrt [1559] u. 1930 - 2001 zu KG Neschwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1374: Wytrow (Klosterarchiv Marienstern U 127)
 - 1374 - 82: Wettrow (ZR Kloster Marienstern 53)
 - 1600: Wetro (LZ II 20)
 - 1759: Wietro (Sächs. Atlas)
 - 1791: Wetro (OV 612)
 - 1875: Wetro (Wietrau)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23324
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (34)
 - Wikidata: Q160777
 - GeoNames ID: 2810016
 
automatische Daten aus Wikidata:








