Kynitzsch | (Kinič)
nö Bischofswerda, Lkr. Bautzen | 260m
➉
51.1441° | 14.2175° TK25: 4851Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1935: eingemeindet nach Schönbrunn (1)
 - 1994: gehörig zu Bischofswerda
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1402: Rittersitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 164 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562: 4 Gärtner
 - 1764: 5 Gärtner, ½ Hufe (= 22 Scheffel)
 
- 1834: 31
 - 1871: 34
 - 1890: 38
 - 1910: 57
 - 1925: 47
 
- 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 46
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23147
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q22074741
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1441° | 14.2175° TK25: 4851Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Bischofswerda
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bischofswerda
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1562: Rat zu Bischofswerda (Rg. Pickau)
 - 1696: Rat zu Bischofswerda (Rg. Pickau)
 - 1764: Rat zu Bischofswerda
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Bischofswerda gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Pohla
Ortsnamenformen ➇
- 1402: Gerhard von Kyntsch, Kynsch, Kincz (U 5210, Lib. Rud. 12)
 - 1412: Kyniczsch
 - 1427: Kinczsch, Kinytsch
 - 1488: Kinitzsch
 - 1580: Kintzsch im Kessel (HOV)
 - 1764: Keßel (HOV)
 - 1791: Kynitzsch
 - 1875: Kynitzsch (Kessel) (OV 1876, S. 38)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23147
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q22074741
 
automatische Daten aus Wikidata: