Großkyhna
w Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 99m
➉
51.515° | 12.2641° TK25: 4439Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: neu gebildet mit Kleinkyhna zu Kyhna
 - 1994: gehörig zu Neukyhna
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundplatzdorf Gewannflur
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 37 besessene(r) Mann, 22 Inwohner
 - 1747: 30 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 23 1/2 Hufen
 
- 1818: 182
 - 1880: 218
 - 1895: 232
 - 1910: 247
 - 1925: 247
 
- 1925: Evangelisch-uniert 243
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.515° | 12.2641° TK25: 4439Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Delitzsch
 - 1551: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1551: Anteil Rittergut Schenkenberg
 - 1551: Anteil Rittergut Wölkau
 - 1747: Amtsdorf
 - 1747: Anteil Rittergut Kleinwölkau
 - 1747: Anteil Rittergut Sietzsch
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK 1580, 1816 u. 1925 - 2001 KG Kyhna; eingepfarrt Kleinkyhna u. Quering 1580, 1816 u. 1925, (Groß- u. Klein-) Klitschmar 1816 u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Grosin-Kinow, in Cynowe/Chynowe, Kynow, Kinow, Ginow (LBFS 104, 106, 107, 118 f., 121)
 - 1442: Großen Kynow
 - 1445: Kynaw
 - 1518: Grosse Khyne, Kynnow
 - 1547: Gynna
 - 1551: Kynaw, beide (LStR)
 - 1570: Kinaw groß, Kinaw beide, Kina
 - 1636: Groß-Kühna
 - 1791: Groß Kuͤhna, Klein Kuͤhna