Pickau
n Bischofswerda, Lkr. Bautzen | 298m
➉
51.1408° | 14.183° TK25: 4851Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Geißmannsdorf 
Ortsadel, Herrengüter
- 1974: gehörig zu Bischofswerda
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1411: Rittersitz ,
 - 1412: Vorwerk ,
 - 1544: Rittergut ,
 - 1834: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 183 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562: 3 besessene(r) Mann
 - 1764: 3 Gärtner, 1 Wüstung, 1 Hufe (= 44 Scheffel)
 
- 1834: 39
 - 1871: 51
 - 1890: 41
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1408° | 14.183° TK25: 4851Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Bischofswerda
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bischofswerda
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1562: Rittergut Pickau (= Rat zu Bischofswerda)
 - 1764: Rittergut Pickau (= Rat zu Bischofswerda)
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Bischofswerda gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Bischofswerda
Ortsnamenformen ➇
- [1374 - 82]: Andreys Pickow (ZR Kloster Marienstern 47, 73)
 - 1411: Pickaw
 - 1442: Pigkaw, Pyckow
 - 1522: Picko
 - 1540: Picke