Luppa (2) | Łupoj
sö Königswartha, Lkr. Bautzen | 155m
➉
51.2666° | 14.3986° TK25: 4752Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Luppe-Dubrau und Bocka (3) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: Lomske (1) eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Radibor
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1563: Lehngut ,
 - 1609: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gutsblock- u. gelängeähnliche Block- u. Streifenflur, mit Ortst. 699 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 1 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 7 Häusler
 
- 1834: 124
 - 1871: 129
 - 1890: 153
 - 1910: 323
 - 1925: 374
 - 1939: 609
 - 1946: 542
 - 1950: 612
 - 1964: 559
 - 1990: 453
 
- 1834: Römisch-Katholisch 15
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 327
 - 1925: Römisch-Katholisch 47
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23166
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q160535
 - GeoNames ID: 2875050
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2666° | 14.3986° TK25: 4752Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königswartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Milkel
 
Kirchliche Organisation ➆
seit alters ev. nach kath. PfK Radibor gepfarrt, seit 1864 nach Milkel, seit 1879 FilK von Milkel, seit 1889/1900 PfK - 2001 KG Luppa, SK von Quatitz; eingepfarrt ev. Diaspora in Luppe-Dubrau u. Brohna
Ortsnamenformen ➇
- 1563: Luppa (VOLU II 198)
 - 1699: Luppa
 - 1732: Luppe
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23166
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q160535
 - GeoNames ID: 2875050
 
automatische Daten aus Wikidata:







