Wendischluppa
sw Dahlen, Lkr. Nordsachsen | 145m
➉
51.3338° | 12.9605° TK25: 4643Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Naundorf (8)
- 1935: eingemeindet nach Deutschluppa
 - 1939: nach Umbenennung der Landgemeinde gehörig zu Luppa (1)
 - 1999: gehörig zu Wermsdorf
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Naundorf (8)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 665 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 35 besessene(r) Mann, 20 Inwohner, 26 Hufen
 - 1764: 36 besessene(r) Mann, 14 Häusler, 26 1/8 Hufen je 20 Scheffel
 
- 1834: 464
 - 1871: 551
 - 1890: 536
 - 1910: 469
 - 1925: 428
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 422
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3338° | 12.9605° TK25: 4643Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Oschatz
 - 1552: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Wellerswalde
 - 1696: Rittergut Radegast
 - 1764: Rittergut Börln
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Deutschluppa gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Luppa
Ortsnamenformen ➇
- 1229: Windisclup (CDS I 398c)
 - 1445 - 47: Windische Loppe
 - 1590: Wendischen Luppa
 - 1940: Altluppa