Lomske (1) | Łomsk
sö Königswartha, Lkr. Bautzen | 147m
➉
51.2722° | 14.4283° TK25: 4752Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler gelängeähnliche Block- u. Streifenflur, 515 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 3 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 5 Häusler
 
- 1834: 132
 - 1871: 150
 - 1890: 145
 - 1910: 250
 - 1925: 242
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 234
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23159
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q161011
 - GeoNames ID: 2876000
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2722° | 14.4283° TK25: 4752Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königswartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Milkel
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Milkel gepfarrt [1554] u. 1930 - 2001 zu KG Milkel
Ortsnamenformen ➇
- 1353: Lomcz (DA Bau. VII U 9)
 - um 1400: Lomczik, Lomischke, Lomsike, Lomyske
 - 1419: Lamptzk
 - 1447: Lomßk, Lomsigk
 - 1606: Lumbske
 - 1692: Lumbske
 - 1732: Lomske
 - 1875: Lomske b. Milkel (OV 1876, S. 39, 55)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23159
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q161011
 - GeoNames ID: 2876000
 
automatische Daten aus Wikidata:






