Pannewitz (2) | Panecy
nö Bischofswerda, Lkr. Bautzen | 224m
➉
51.1994° | 14.2458° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Großhänchen
 - 1973: gehörig zu Uhyst a. Taucher
 - 1994: gehörig zu Burkau
 
Ortsadel, Herrengüter
- (1240), 1262: Herrensitz ,
 - 1647: Vorwerk ,
 - 1647: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler Gutsblockflur, 141 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 6 Gärtner, 11 Häusler
 
- 1834: 86
 - 1871: 122
 - 1890: 108
 - 1910: 126
 - 1925: 117
 
- 1834: Römisch-Katholisch 32
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 111
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23201
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q10768764
 - GeoNames ID: 2855587
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1994° | 14.2458° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bischofswerda
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952 (4.12.): Landkreis Bischofswerda
 - 1952 (25.7.): Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547, bis: Rat zu Bautzen
 - 1580: Rudolf v. Bünau
 - 1647: Rittergut Pannewitz
 - 1777: Rittergut Pannewitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1580, seit Mitte 17. Jh., amtlich seit 1825 nach Uhyst a. Taucher - 2001 zu KG Uhyst am Taucher
Ortsnamenformen ➇
- 1240: Panewicz (nobiles de P.) (VOLU I 9)
 - 1262ff.: Thydericus, Theodericus, auch Tizo de Panuwicz, Pan(e)wiz
 - um 1276: Panewitz
 - 1342: Panewicz, Panowicz
 - 1420: Panewicz
 - 1875: Pannewitz b. Bischofswerda (OV 1876, S. 43, 57)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23201
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q10768764
 - GeoNames ID: 2855587
 
automatische Daten aus Wikidata: