Panitz
sw Riesa, Lkr. Meißen | 119m
➉
51.253° | 13.2261° TK25: 4745Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
zwei Bauernweiler gewannähnliche Streifenflur, 135 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 9 besessene(r) Mann, 27 Inwohner, 7 3/4 Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 8½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 86
 - 1871: 77
 - 1890: 72
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.253° | 13.2261° TK25: 4745Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Pulsitz
 - 1547: Amt Meißen
 - 1696: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Riesa
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Stösitz
 - 1551: Anteil Rittergut Hof
 - 1696: Rittergut Stösitz
 - 1696: Anteil Rittergut Hof
 - 1764: Rittergut Stösitz
 - 1764: Anteil Rittergut Hof
 - 1764: Anteil Rittergut Staucha
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Staucha gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Staucha
Ortsnamenformen ➇
- 1279: Panitz (Märcker, Burggrafthum Meißen, S. 417)
 - 1284: Panycz
 - 1328: Panicz
 - 1378: Panicz (RDMM 273)
 - 1445: Ponitz, Panicz
 - 1547: Bonitz
 - 1791: Panitz, Pahnitz