Spittwitz | Spytecy
nö Bischofswerda, Lkr. Bautzen | 211m
➉
51.17° | 14.28° TK25: 4851Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Platzdorf Blockflur, 194 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1580: 3 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 5 Häusler
 - 1777: 2 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 17 Häusler
 
- 1834: 244
 - 1871: 308
 - 1890: 276
 - 1910: 250
 - 1925: 279
 - 1939: 414
 - 1946: 504
 - 1950: 553
 - 1964: 425
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 260
 - 1925: Römisch-Katholisch 13
 - 1925: andere 5
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23286
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q10776885
 - GeoNames ID: 2830363
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.17° | 14.28° TK25: 4851Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bischofswerda
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1562: Anteil Kloster Marienstern
 - 1777: Anteil Rittergut Spittwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Göda
Ortsnamenformen ➇
- [1374 - 82]: Spetewicz (ZR Kloster Marienstern 57)
 - um 1400: Spittewicz (StV Bautzen 2)
 - 1419: Spetewitz (RRLVo. Bautzen 108)
 - 1559: Spitwitz (StaA Kamenz U 250)
 - 1658: Spittwitz (StAnschl. Bautzen 2667)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23286
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q10776885
 - GeoNames ID: 2830363
 
automatische Daten aus Wikidata:

