Spittewitz
s Meißen, Lkr. Meißen | 230m
➉
51.1277° | 13.4736° TK25: 4846Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Reichenbach (3) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: umgegliedert nach Bockwen
 - 1973: gehörig zu Bockwen-Polenz
 - 1993: gehörig zu Scharfenberg (1)
 - 1999: gehörig zu Klipphausen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1350: allodium ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Großblockflur, 56 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 2 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 3 Hufen
 - 1764: 2 besessene(r) Mann, 3 Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 23
 - 1871: 16
 - 1890: 23
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10308
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q1423192
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1277° | 13.4736° TK25: 4846Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Batzdorf
 - 1696: Rittergut Batzdorf
 - 1764: Rittergut Batzdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
bis 1539 nach Meißen St. Nikolai gepfarrt, nach Naustadt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG St. Afra Meißen
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10308
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q1423192
 
automatische Daten aus Wikidata: