Göda | Hodźij
w Bautzen, Lkr. Bautzen | 210m
➉
51.178° | 14.318° TK25: 4851Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Buscheritz 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1923: Dahren eingemeindet
 - 1935: Döbschke und Semmichau eingemeindet
 - 1936: Birkau eingemeindet
 - 1969: Ortsteil Neubloaschütz zugeordnet von Bolbritz Ortsteil Jannowitz (1) zugeordnet von Bolbritz
 - 1974: Kleinförstchen, Seitschen und Spittwitz eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Coblenz und Prischwitz zu Göda
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1007: castellum Godobi ,
 - 1071 (F): burcwardum Godiwo ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1222: Herrensitz ,
 - 1377 : 5 allodia ,
 - 1576: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
gassengruppenartig erweitertes Platzdorf Blockflur, mit Ortst. 488 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1559: 45 besessene(r) Mann, 2 Häusler
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 37 Häusler, 3 Wüstungen, 8½ Hufen je 26 Scheffel
 
- 1834: mit Buscheritz 511
 - 1871: 561
 - 1890: 620
 - 1910: 634
 - 1925: 766
 - 1939: 1034
 - 1946: 1309
 - 1950: 1346
 - 1964: 1330
 - 1990: 2387
 - 2000: 3525
 
- 1834: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 751
 - 1925: Römisch-Katholisch 14
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23103
 - Sächsische Biografie (14)
 - ISGV Bildarchiv (53)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (77)
 - Wikidata: Q93232
 - GeoNames ID: 6548609
 - GND: 4620195-6
 
➉
51.178° | 14.318° TK25: 4851Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1559: Anteil Amtsdorf
 - 1559: Anteil Domstift Bautzen
 - 1559: Anteil Pfarre Göda
 - 1559: Anteil Rittergut Dahren
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Domstift Bautzen
 - 1764: Anteil Pfarre Göda
 - 1764: Anteil Rittergut Dahren
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1216: Pfarrkirche(n) (Kirche nach 1007 von Bischof von Meißen gegründet)
 - bis 1300: eingepfarrt Schmölln
 - bis 14. Jh.: FilK Gaußig u. Neschwitz
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, Propstei Bautzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1007: (castellum) G(odi)bi, G(od)ouui (MGH DD HII, Nr. 124)
 - 1007: G[od]obi (CDS I A Nr. 59)
 - 1071 [Faksimile Anfang 12. Jh.]: Godiwo (CDS I A 1 Nr. 142)
 - 1216: Pribizlaus sacerdos de Godowe
 - 1222: Wolfgerus et Wolfgangus de Godowe
 - 1241: Godowe (CDS II 1 Nr. 121)
 - 1241: Godowe, Rudolfus de Godow (CDS II 1 Nr. 121)
 - 1388: Godaw
 - 1437: Gadow (HOV)
 - 1456: Goede
 - 1459: Jodaw
 - 1474: Gedow
 - 1511: Gedaw
 - 1554: Goden (HOV)
 - 1732: Göde
 - 1836: Göda
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23103
 - Sächsische Biografie (14)
 - ISGV Bildarchiv (53)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (77)
 - Wikidata: Q93232
 - GeoNames ID: 6548609
 - GND: 4620195-6
 









