Spittel (1) | Špikały
s Weißenberg, Lkr. Bautzen | 265m
➉
51.1533° | 14.6427° TK25: 4853Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Nostitz, seit 1869 Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: eingemeindet nach Nostitz
 - 1994: gehörig zu Weißenberg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1348: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Runddorf Gelängeflur, 264 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 7 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 6 Häusler
 
- 1834: 158
 - 1871: 165
 - 1890: 152
 - 1910: 151
 - 1925: 129
 - 1939: 97
 - 1946: 133
 - 1950: 141
 - 1964: 92
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 126
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27127
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q20051143
 - GeoNames ID: 2830373
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1533° | 14.6427° TK25: 4853Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Weißenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1598: Rittergut Nostitz
 - 1777: Rittergut Nostitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kittlitz gepfarrt [1535] nach Nostitz 1679 u. 1930 - 2001 zu KG Nostitz
Ortsnamenformen ➇
- 1345: Spital (CDLS I 249)
 - 1348: Herman von dem Spital, S. Hermanni de Hospitali
 - 1390: Spittal, dorff
 - 1419: Spetal
 - 1434: Spittil
 - 1519: Spetal
 - 1657: Spittel
 - 1875: Spittel b. Löbau (OV 1876, S. 21)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27127
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q20051143
 - GeoNames ID: 2830373
 
automatische Daten aus Wikidata: